
Es sind die Begegnungen mit den Menschen, die das Leben lebenswert machen. Guy de Maupassant
Die Nachbarschaftshilfe bietet Menschen, die sich bei den alltäglichen Aufgaben nicht alleine helfen können, Unterstützung und Begleitung an.
Sie brauchen Hilfe – wir bieten an: • Spaziergänge, Begleitung zum Arzt, • Hilfe beim Einkaufen • leichte Hauarbeit (kein Putzen)
Sie möchten helfen – dann sollten Sie • wenigstens 2 – 4 Stunden in der Woche Zeit haben • wenn möglich Fahrdienste übernehmen können.
Nicht geleistet werden pflegerische Dienste, sowie Betreuung von Demenz- und Alzheimerpatienten und ausgiebige Reinigungsarbeiten.
Eine Aufwandsentschädigung von 8,50 € in der Stunde kann in Anspruch genommen werden. Eine Auto-Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung ist gewährleistet.
Anderen Menschen in ihren Notsituationen zu helfen, ist Aufgabe jeder engagierten Gemeinde. Weitere Informationen können Sie im Pfarrbüro erfahren.
Caritas & FamilienZeitPasing

Caritas München West
Haidelweg 48 / 2. Stock
81241 München
Telefon: 089 8299200
Fax: 089 829920-40
E-Mail: czwest-wuermtal@caritasmuenchen.de
Direkte Ansprechpartnerin für soziale Beratung ist Frau Kertesz Telefon: 82 99 200.
Kleiderkammer, Essen auf Rädern sowie Stützpunkt für Pflegeeinsatz
Pippinger Straße 97
Telefon: 89 11 660
Der Leiter unseres Caritas-Zentrums München West und Würmtal ist Herr Prasser, Telefon: 82 99 200.
www.caritas-muenchen-west-wuermtal.de
FamilienZeitPasing

„Ein Ort für Familien mit Kindern von 0 bis 10 Jahren, Schwangere und Großeltern soll das neue Kinder- und Familienzentrum: FamilienZeitPasing sein“, sagt Annette Schenk, Leitung der Einrichtung. „Die Caritas als Träger dieser Einrichtung setzt um, was die Stadt München für Pasing Nord geplant hat.“ Und seit Januar ist es soweit, die Räumlichkeiten in der Josef-Lang-Straße 23, gegenüber Norma, waren gefunden und werden nach und nach eingerichtet. Schon jetzt öffnen wir die Türen.
„Wir schaffen Möglichkeiten, dass Eltern Kontakt knüpfen können, wenn sie mit ihren Kindern am Montag in unser Familiencafé oder am Donnerstag das Nachmittagscafé besuchen. Die Kinder können spielen, basteln, Geschichten anhören oder wir bewegen uns gemeinsam“, freut sich Sarah Malluche, Mitarbeiterin im FamilienZeitPasing. Unternehmungen im März/April, immer Freitag nachmittags sollen einladen, als Familien gemeinsam mit uns aktiv zu werden und den Stadtteil zu erkunden.
Es gibt ein Kursangebot für Mamas während der Schwangerschaft, zudem für Großeltern/Eltern und Kind in den Bereichen Musik und kindliche Entwicklung. Bis Sommer wird unser Stilltreff kostenfrei angeboten und startet am 18.03. um 11.00 Uhr in der Josef-Lang-Straße.
Für die Kinder zwischen 6 und 10 Jahren gibt es spezielle Angebote – auch in den Ferien, die sie alle auf unserer Homepage entdecken können. Wir freuen uns über Ideen, Besuch und eine gute Zusammenarbeit mit unserer Kirchengemeinde in der Nachbarschaft. Einen herzlichen Dank wollen wir an dieser Stelle an die Verwaltung von St. Leonhard richten – die ausgeliehenen Tische helfen uns, jetzt schon allen Besucher*innen einen gemütlichen Platz bei uns anzubieten. Ein herzliches Willkommen also allen, die uns in der Josef-Lang-Straße 23 oder auf unserer Homepage besuchen!
www.familienzeit-pasing.de
Telefon: 089 82081000
kontakt@familienzeit-pasing.de
Sarah Malluche und Annette Schenk
Begleitung in Krankheit & Krankenhaus-Besuchsdienst
“Ich war krank, und ihr habt mich besucht.” Mt. 25,36b
In dem Zitat kommen menschliche Grundbedürfnisse zur Sprache. Das Evangelium zählt weitere auf. Allerdings finden diese Bedürfnisse nicht selbstverständlich Erfüllung. Die Werke der Barmherzigkeit finden sich in allen Religionen und erinnern daran, niemanden in Not allein zu lassen.

Betrachten Sie einmal das Foto an der dänischen Küste. Vielleicht freuen Sie sich an dem Glitzern der Sonne und den bunten Farben des Meeres. Vielleicht kommt Ihnen der Wald und das Gelände bedrohlich vor.
Wer einmal die Erfahrung von Krankheit gemacht hat, hat erfahren, wie sich vieles verändern kann. Manches wirkt verschoben oder verengt. Es tauchen mehr Fragen auf, als Antworten zu finden sind. Bezogen auf das Foto könnten sie sein: Welche helle oder dunkle Flecken nehme ich im Moment wahr? Welche Aussicht oder Perspektive ersehne ich?
Manchmal tut es gut, einfach mit einem anderen zu sprechen: Ein Krankenbesuch kann beim Sortieren der Wahrnehmungen oder Fragen helfen. Vielleicht gelingt es auch einen Perspektivenwechsel wahrzunehmen. Vielleicht können vorhandene Kraftquellen entdeckt werden.
Hoffentlich haben Sie erfahren, wie Sie durch einen Krankenbesuch aufgerichtet worden sind. Vielleicht scheuen Sie sich aber, sich als schwach zu präsentieren. Haben Sie Mut, trauen Sie sich auf einen Besuch einzulassen.
Die Seelsorgenden oder der Krankenhaus-Besuchsdienst besuchen Sie gerne. Wir möchten Sie ermutigen über das Pfarrbüro Kontakt aufzunehmen.
Gerne können Sie auch direkt Kontakt mit mir, Martin Holzner aufnehmen. Meine Aufgabe ist es Kranken beizustehen. Darüberhinaus begleite ich das Themenfeld pfarreiübergreifend. Die Seelsorgenden in der Krankenpastoral besuchen ebenfalls Kranke oder deren Angehörige, begleiten Besuchskreise oder Facharbeitskreise.
Martin Holzner, Pastoralreferent
Straßbergerstr. 5, 80909 München
089/ 35 899 086-15
E-Mail: krankenpastoral-muenchen-nw@eomuc.de oder MaHolzner@eomuc.de
www.krankenpastoral.de
Flüchtlingshilfe Menzing
Integrieren und Helfen

Die Flüchtlingshilfe Menzing unterstützt die Bewohner der Wohnungslosen-Unterkunft am Dreilingsweg mit den folgenden Gruppen.
Hausaufgabenhilfe
Jeden Nachmittag sind zwei Helfer anwesend und unterstützen die Grundschulkinder im Dreilingsweg bei den Hausaufgaben. Daneben wird auch Einzelförderung von Schülern in höheren Klassen angeboten. Helfer in der Hausaufgabenhilfe benötigen keine besonderen Vorkenntnisse. Bei der Einzelförderung sind je nach Bedarf Vorkenntnisse erwünscht.
Deutschhilfe
Die Helfer treffen sich mit ihren meist jugendlichen oder erwachsenen Schützlingen zum Üben der deutschen Sprache. Die Deutschhilfe ist eine Ergänzung zu den von verschiedenen Organisationen angebotenen Deutschkursen. Neue Helfer für dieses Team benötigen keine besonderen Vorkenntnisse.
Fahrrad-Werkstatt
Im Frühjahr, Sommer und Herbst reparieren die Helfer der Fahrrad-Werkstatt alle zwei Wochen Fahrräder im Dreilingsweg.
Das Team sucht Helfer jeden Alters, die Spaß am Tüfteln und an praktischer Arbeit haben.
Logistik
Die Helfer unterstützen Umzüge in eigene Wohnungen. Dabei geht es nicht um die körperliche Arbeit beim Umzug, sondern um das Organisieren eines Fahrzeuges und Unterstützung bei der Logistik. Daneben begleiten die Helfer in Einzelfällen Kinder auf dem Weg in die Kindertagesstätte oder zur Schule. Im Team Logistik ist ein PKW-Führerschein von Vorteil.
Daneben unterstützt die Flüchtlingshilfe die Bewohner der Unterkunft und die Arbeiterwohlfahrt bei diversen Aktivitäten: Sommerfest, Weihnachtsgeschenke, etc.
Schutzmasken-Aktion Fahrrad-Werkstatt
Weitere Informationen erhalten Sie über kontakt@fluechtlingshilfe-menzing.de
Spenden
Für Spenden, die wir sicherlich für Einzelfallhilfe und Projekte gut gebrauchen können, wurde ein Spendenkonto eingerichtet:
Pfarrei Leiden Christi; Liga Bank; Kto./IBAN: DE 23750903000002143992; BLZ/BIC:GENODEF1M05;
Bitte unbedingt den Verwendungszweck: „Flüchtlinge“ angeben!
Im Voraus schon herzlichen Dank auch für Unterstützung in dieser Form!