Katholischer Kindergarten Leiden Christi

Passionistenstr. 3, 81247 München

Bild: Pfarrverband Menzing / Kindergarten Leiden Christi

50-Jahre-Kiga-wir-suchen

Öffnungszeiten

07.30 – 15.00 Uhr (Montag und Freitag), 07.30 – 16.00 Uhr (Dienstag) und 07.30 – 17.00 Uhr (Mittwoch und Donnerstag).
Die Kernzeit ist von 09.00 Uhr bis 13.00 Uhr festgelegt.
Als Mindestbuchungszeit gilt eine Betreuungszeit von 4 bis 5 Stunden.
Die Bringzeiten sind in der Regel vor 09.00 Uhr, die Holzeiten in der Regel nach 13.00 Uhr, entsprechend den gebuchten Betreuungsstunden.

Alle internen Termine unseres Kindergartens sind im letzten Elternbrief und zeitnah an unserem Infobrett zu finden.

Anmeldung

Zur Kindergartenanmeldung müssen alle Anmeldungen online über den Kitafinder+ erfolgen.


Wegen der aktuellen Corona-Situation können wir leider keine Treffen zum Kennenlernen anbieten. Als Alternative bieten wir Ihnen hier auf unserer Homepage ab Mitte Januar ein Video an, in dem die Räumlichkeiten und der Außenbereich unserer Einrichtung zu sehen ist, außerdem stellen wir die wichtigsten Bereiche unserer Kindergarten-Arbeit vor.
Beide Kindergärten des Pfarrverbandes Leiden Christi und Sankt Leonhard haben das Video für Sie gestaltet.

Wichtig:
Nachfolgend finden Sie unseren internen Anmeldebogen zum Download, den Sie bitte ausgefüllt der Kindergarten-Leitung zukommen lassen (zusätzlich zur Anmeldung im kita-finder).

Wir bieten im Januar und Februar 2022 wieder Informationsstunden an. Wenn sie Interesse haben sich über unseren Kindergarten zu informieren, rufen Sie bitte unter 89114127 an und vereinbaren einen Termin. Die Termine finden außerhalb der Öffnungszeiten unter 3Gplus statt, pro Familie kann eine Person kommen. Aus organisatorischen Gründen können die Kinder leider nicht mitkommen.
Der Besuch einer Infostunde ist KEINE Voraussetzung für einen Kindergartenplatz.

Als Alternative bieten wir Ihnen hier zwei Videos an:
Im ersten Video stellen wir Ihnen die wichtigsten Bereiche unserer Kindergarten-Arbeit vor. Im zweiten Video können Sie die Räumlichkeiten sowie den Außenbereich unserer Einrichtung in einem Rundflug erkunden.

Gebühren

Träger Katholische Kirchenstiftung Leiden Christi

Buchungskategorie4 – 5 Stunden5 – 6 Stunden6 – 7 Stunden7 – 8 Stunden8 – 9 Stunden
Elternentgelt48,00 €58,00 €69,00 €79,00 €90,00 €

Für Kinder, die den gewöhnlichen Aufenthalt nicht in München haben, gelten abweichend folgende maximal zulässige monatliche Elternentgelte:

Buchungskategorie4 – 5 Stunden5 – 6 Stunden6 – 7 Stunden7 – 8 Stunden8 – 9 Stunden
Elternentgelt    117,00 €    142,00 €    167,00 €    192,00 €    217,00 €

Wir werden durch die Münchner Förderformel bezuschusst (für Details siehe www.muenchen.de/foerderformel).
Für Kinder über 3 Jahre bis zum Schuleintritt entfallen ab 01.09.2019 durch den Elternbeitragszuschuss des Freistaates Bayern in Höhe Euro 100,00 und Unterstützung
durch die Münchner Förderformel die Besuchsgebühren und das Spielgeld.

Mittagstisch (Teilnahme auf Wunsch)
Für die angemeldeten Kinder bieten wir tägliches Mittagessen, gekocht und fertig geliefert von der Firma König an.
Die Zubereitung richtet sich nach den neuesten Richtlinien von „optimix“, einer optimalem Mischkost, herausgegeben von der „Deutschen Gesellschaft für Ernährung“.
Das Essensgeld (für Essen und Küchenhilfe) beträgt aktuell 65,00 Euro. Ab 01.09.2022 müssen wir aufgrund gestiegener Preise unseres Essensanbieters auf 75,00 Euro erhöhen.
Eine teilweise oder vollständige Befreiung ist bei Vorliegen einer sozialpädagogischen Notlage oder im Rahmen der Zumutbarkeitsprüfung durch die wirtschaftliche Jugendhilfe möglich.

Schließzeiten

Die Schließtage der Einrichtung verteilen sich auf die Weihnachts-, Pfingst- und Sommerferien.

Pädagogisches Konzept

Konzeption-2012
Nachtrag zur Konzeption-Januar 2015
Nachtrag zur Konzeption 2020: Wir sind dabei ein Handbuch zur „Prävention von sexuellem Missbrauch“ für unsere Einrichtung zu erstellen.

Das Team


Unser Team
Uns ist es wichtig unser christlich soziales Konzept in guter Zusammenarbeit glaubwürdig umzusetzen. Projekte und pädagogische Aktivitäten werden gemeinsam erarbeitet, um so für alle Gruppen die Qualitätssicherung im Hinblick auf die Richtlinien des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes zu gewährleisten.
Großen Wert legen wir dabei auf eine kritische Reflexion der eigenen Persönlichkeit.

Unsere Gruppen
Jedes Kind lebt in der Geborgenheit seiner eigenen Gruppe und findet dort seine festen Bezugspersonen. Durch die Teilöffnung der Gruppen besteht die Möglichkeit, selbstständig andere Spielbereiche aufzusuchen und neue soziale Kontakte aufzunehmen.

Leitung:
Andrea Kinast, Erzieherin

Gruppe 1: die Sonnen-Gruppe
Sabine Mainusch, Sozialpädagogin, Gruppenleitung und stellvertretende Leitung
Victoria Grau, Erzieherin im Anerkennungsjahr
Catherine Cheale, Ergänzungskraft (Teilzeit)
Susa Kasten Ergänzungskraft (Teilzeit)
Andrea Lienhard Ergänzungskraft (Teilzeit)

Gruppe 2: die Wal-Gruppe
Anita Geier. Erzieherin und Gruppenleitung (Teilzeit)
Rebecca Daisenberger, Ergänzungskraft
Teena Thompson, Erzieherin (Teilzeit)
Johanna Alferi, Erzieherin

Gruppe 3: die Mäusegruppe
Carina Seizinger, Erzieherin und Gruppenleitung
Johanna Alferi, Erzieherin
Andrea Bosch, Ergänzungskraft
Christina Drexler-Sieber, Erzieherin (Teilzeit)

Gruppe 4: die Regenbogen-Gruppe
Ulrike Pehl, Erzieherin und Gruppenleitung
Petra Granzner, Ergänzungskraft
Melanie Besel, Ergänzungskraft (Teilzeit)
Katharina Schatz, Erzieherin (Teilzeit)

Gruppenübergreifende Mitarbeiterinnen
Conny Schulz, Erzieherin (Teilzeit)

Außerdem werden wir unterstützt von unserer Küchenkraft Ansha Pechousek, einem Reinigungsmann und den Hausmeistern unserer Pfarrei.

Elternbeirat

Der Elternbeirat unseres Kindergartens wird in jedem neuen Kindergartenjahr am ersten Einführungs-Elternabend gewählt.
Er wird vom Träger und der Leitung informiert und angehört, bevor wichtige Entscheidungen getroffen werden. Weiter bringt er Ideen in die pädagogische Arbeit mit ein und berät bei Projekten und Elternveranstaltungen. Der Elternbeirat wirkt bei der Gestaltung von Festen und Feiern mit und versteht sich bei Bedarf als verbindendes Element von Team und Eltern.

Der Elternbeirat im Kindergartenjahr 2021/22:

Vorstellung_Elternbeirat_LC2

Vorstellungs-PDF des Elternbeirats zum Download.

Förderverein

Was macht der Förderverein?

Der Förderverein Pfarrkindergarten Leiden Christi verfolgt das Ziel, die hervorragende pädagogische Arbeit des Kindergartens Leiden Christi materiell und ideell zu unterstützen. Seit seiner Gründung im Jahr 1998 stellt er kurzfristig und unbürokratisch Mittel für besondere Anschaffungen und Projekte zur Verfügung, die aus dem Kindergarten-Etat nicht bezahlt werden könnten.
Der Förderverein finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, Spenden und Einnahmen von Aktionen wie dem Flohmarkt. Außerdem begleitet er das Kindergartenjahr, etwa durch die Kindergartenzeitung oder durch ehrenamtliche Mithilfe.

Wir bedanken uns sehr herzlich beim Bezirksausschuss 21, dem Förderverein unseres Kindergartens und allen Eltern, die gespendet haben, für die großzügige finanzielle Unterstützung zur Anschaffung unseres neuen Spielturms. Die Kinder freuen sich sehr!

Was hat der Förderverein bisher finanziert?

Größere Anschaffung von Spielgeräten für alle Sinne
Für den Garten: z.B. eine Vogelnestschaukel, Balancierbalken, Wal-Maus-Telefon und viele bunte Mosaiksteine, eine Kugelbahn in der Aula, Rollbretter und Laufräder zur Bewegungsförderung, ein Metallophon.

Unterstützung der jährlichen Projekte
Märchenerzähler, Clownfrau, Filzen des Wandteppichs unter fachkundiger Anleitung, Sinnesmobil und einen Dialektbeauftragten für die Projektarbeit, Umgestaltung des Gartens und vieles mehr.

Ausstattung des Meditationsraums „Zwiebel“ mit Kissen

T-Shirts und Käppis mit dem Kindergartenlogo zum Selbstkostenpreis

Kleinere Anschaffungen während des Kindergartenjahres bzw. finanzielle Unterstützungen:
Zusätzliche Schleichtiere, kleine Legosteine, neues Konstruktionsmaterial, Ziegelbausteine vom Künstlermarkt, neue Möbel und Geschirr für die Puppenhäuser, eine Wasserbahn, zusätzliches Geomac, neuen CD-Player für den Turnsaal, kleine Honorare für Praktikanten die außergewöhnliches Engagement gezeigt haben und vieles anderes.

Wie können SIE den Förderverein unterstützen?

Sie oder auch die Großeltern können…

Mitglied werden: Mit einem Jahresbeitrag ab 15 € sind Sie dabei. Mit beiliegendem Anmeldeformular ist der Beitritt jederzeit möglich.

spenden: Der Förderverein ist ein gemeinnütziger, eingetragener Verein. Spenden sind somit steuerlich absetzbar. Für Spenden ab 100 € erhalten Sie eine Spendenquittung.

mitarbeiten: Bei verschiedenen Aktionen wie Flohmarkt, Elterncafé und Kindergartenzeitung, aber auch bei organisatorischer Arbeit freuen wir uns über Ihre Mithilfe.

Sprechen Sie uns einfach an:

Mitglieder Förderverein Kindergarten LC

1. Vorsitzende: Sarah Lindlbauer (Gruppe 1)
2. Vorsitzende: Berit Selzle (Gruppe 1)
Kassier und Mitgliederverwaltung: Peter Vargas-Sotomonte (Gruppe 4)
Schriftführerin: Katrin Braun (Gruppe 1)
Aktive Mitglieder und Unterstützer: Tatjana Steinberger (Gruppe 4); Sarah Lindlbaur (Gruppe 1); Sabrina Grandl (Gruppe 3); Peter Vargas-Sotomonte (Gruppe 4);
Alexandra Krieger (Gruppe1); Georg Selzle (Gruppe 1); Katrin und Thomas Braun (Gruppe 1); Maria Schmid und viele mehr.

Anschrift:
Förderverein Pfarrkindergarten Leiden Christi e.V.
Passionistenstr. 3, 81247 München
oder foerderverein-lc@gmx.de

Kontoverbindung:
Kreissparkasse München
IBAN: DE25 7025 0150 0009 4804 76, SWIFT-BIC: BYLADEM1KMS

Beitrittserklärung

Kontakt und Adresse

Unsere Einrichtung liegt im Münchner Westen im Durchblick nahe der Blutenburg gegenüber der Pfarrkirche Leiden Christi.

Kath. Kindergarten Leiden Christi
Passionistenstr. 3
81247 München
Tel. 089-891141-27
E-Mail: Leiden-Christi.Muenchen@kita.ebmuc.de

Kindergartenleitung: Andrea Kinast
Sprechzeit: Mittwoch 14:00 -15:00 Uhr

Interner Bereich (passwortgeschützt)
Bild: Christine Jehle, privat